Rettungshundestaffel RHOT

 

hinten v.l.: Liane Freudenberg, Nicole Böhnlein, Ingo Schulz, Sabine Querfurt, Gabriele Schmitt, Dagmar Hirsch, Udo Hirsch
vorne v.l.: Christian Schönfelder, Vanessa Schönfelder, Patrick Römlein

Letzte Einsätze der RHOT:

Einsatzzähler (nur RHOT) in 2023: 19 Einsätze

NummerDatumUhrzeitEinsatzortEinsatzmeldung
 
Nummer: #39/2023
Datum: 26.11.2023
Uhrzeit: 19:47
Einsatzort: Wörth a.Main - Wörth a. Main
Einsatzmeldung: THL 1 Rettung – Personensuche
#39/202326.11.202319:47Wörth a.Main - Wörth a. MainTHL 1 Rettung – Personensuche
Nummer: #35/2023
Datum: 13.10.2023
Uhrzeit: 12:13
Einsatzort: Monbrunn - Miltenberg
Einsatzmeldung: THL 1 Rettung – Personensuche
#35/202313.10.202312:13Monbrunn - MiltenbergTHL 1 Rettung – Personensuche
Nummer: #33/2023
Datum: 13.09.2023
Uhrzeit: 20:14
Einsatzort: Alzenau i. Ufr.
Einsatzmeldung: THL 1 Rettung – Personensuche
#33/202313.09.202320:14Alzenau i. Ufr.THL 1 Rettung – Personensuche

 

 

Die Staffel für Rettungshunde Ortungstechnik der Feuerwehr Hobbach wurde 2017 gegründet und besteht derzeit aus 11 Hundeführer*Innen mit insgesamt 12 Hunden. Davon 6 Teams mit RH2 VS, und 4 Teams mit RH1 VS Prüfung und 2 Teams in Ausbildung.

Vom Beginn der Ausbildung bis zur Prüfung RH2 VS dauert es mindestens 24 Monate.

Die jeweilige Ausbildung und Prüfung zum RH1 VS (Rettungshundeteam 1 Vermisstensuche) oder RH2 VS (Rettungshundeteam 2 Vermisstensuche) ist in einer Richtlinie vom Deutschen Feuerwehrverband definiert. Die Revision 4 mit dem Stand vom 12. Juli 2019 finden Sie HIER.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des Deutschen Feuerwehrverbandes: https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/ak/ak-rhot/